Baufortschritt Baustelle WATERKANT Spandau

Der Baufortschritt Es geht voran!

Wir halten Sie über den Baufortschritt auf dem Laufenden! Hier finden Sie Updates zum Fortschritt der Entstehung des gemeinsamen Bauprojekts der Gewobag und der WBM.

Die WATERKANT Berlin nimmt Fahrt auf. Direkt am Wasser entsteht bis 2026 ein neues Viertel mit rund 2.500 Wohneinheiten. Spielplätze, Kita, Bäcker, Blumenladen, Apotheken, Kosmetik, gastronomische Einrichtungen, Supermarkt und vielfältige Freizeitangebote inklusive. Das sorgt für nachbarschaftliche Begegnungen und macht aus Häusern mit Wohnungen ein lebendiges Quartier.

Im Sommer 2018 begannen die Bauarbeiten für die ersten 362 Wohnungen direkt am östlichen Havelufer zwischen Spandauer-See-Brücke und Wasserstadtbrücke. Im Sommer 2020 haben die ersten MieterInnen ihre Kisten ausgepackt und sind in die ersten Wohnungen des neuen Quartiers gezogen.

Die Gebäude grenzen im Westen an die Uferpromenade mit direktem Zugang zur Havel. Begegnungsort des ersten Teilprojekts ist der neue Stadtplatz nordwestlich des Grundstückes mit Freitreppe zum Wasser.

Insgesamt gibt es drei Teilprojekte, die in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt sind.  Für alle Teilprojekte, sowie für NachbarInnen ist ein Stadtteilzentrum geplant.

Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit als Priorität für zukunftsweisendes Wohnen in bester Wasserlage

Unter anderem für sein nachhaltiges Energiekonzept, die innovativen Mobilitätsangebote und den Ausbau der sozialen Infrastruktur in Berlin Spandau hat die WATERKANT Berlin das DGNB-Vorzertifikat in Platin erhalten. Das ist die höchstmögliche Zertifizierungsstufe. Dabei wurde die Qualität des Wohnkonzeptes und die des gesamten Bauprozesses nach den Aspekten Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort bewertet.

In allen Themenfeldern erzielte das Quartier WATERKANT Berlin herausragende Ergebnisse, vor allem aber in den Bereichen Energie, Mobilität und Partizipation stach das Projekt besonders hervor.

Sonnige Aussichten für die Stromversorgung

Im ersten Bauabschnitt der WATERKANT Berlin (TP1) wurden bereits sieben einzelne Photovoltaikanlagen errichtet. Zusammen haben diese eine installierte Leistung von 151,6 Kilowattpeak und speisen den Strom zu 100 Prozent ins öffentliche Stromnetz ein. Weitere Anlagen befinden sich in der Detailplanung.

Photovoltaikanlage auf dem Dach von Haus 6 in der Daumstraße 123-127 | Foto: Oliver Sonnenschein
Photovoltaikanlage auf dem Dach von Haus 6 in der Daumstraße 123-127 | Foto: Oliver Sonnenschein